Anerkannte Standards für eine gute Governance
ESG setzt sich aus den Begriffen Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) zusammen. Das „S“ in ESG bedeutet Social, also soziale und gesellschaftliche Aspekte der Tätigkeiten von Firmen und Institutionen. Das „ME“ in Versorge.me bedeutet Mitarbeiter-Orientierung, also soziale und unternehmerische Fürsorgepflicht. Weiterhin beinhaltet die soziale Dimension das gesellschaftliche Engagement des Unternehmens. Für jede dieser Dimensionen werden nachprüfbare ESG-Kriterien mit Ausschlusscharakter festgelegt: Beachtet ein Unternehmen bestimmte Werte und Kriterien nicht, kann es aus der Banken Re-Finanzierung ausgeschlossen werden. Zählt eine Firma in ihrer Branche hingegen zu den Besten, wird sie gemäss dem Best-in-Class-Prinzip als positiv bewertet. Dazu bewerten Scope Firmen auf einer Ratingskala von AAAESG bis CESG. Der Begriff „Impact“ (zu deutsch – „Wirkung“) beschreibt den Ansatz, einen positiven und messbaren Beitrag zu ökologischen oder sozialen Zielen zu erreichen. ESG-Scores können auch verwendet werden, um die richtigen Verhaltensanreize zu setzen (z. B. Umstellung auf EV-Flotten, Installation von Solarzellen), die zu Prämienrabatten führen können.
Pflicht oder Kür für die EbAV?
PEPP (Paneuropäisches Privates Pensionsprodukt-) Erspanisse über Pensionskassen sind unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien, wie sie in den Klima- und Nachhaltigkeitszielen der Union gemäss dem Pariser Klimaschutz Übereinkommen (Übereinkommen von Paris), in den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung und in den Leit- Prinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte niedergelegt sind, angelegt werden. Dabei gilt das Proportionalitätsprinzip (ebenso Grundsatz von Versorge.me). Auch bei der von den EbAV durchzuführenden eigenen Risikobeurteilung, dem own risk assessment (ORA), wird ohnehin auf die ESG-Belange eingegangen.
Sustainable underwriting: Wie Versicherer ESG-Risiken berücksichtigen und eine dynamische Preisgestaltung ermöglichen können.
Im weiteren Sinne ist ein intelligenteres Underwriting nur eine Möglichkeit, wie Versicherer eine proaktive, führende Rolle bei der Schaffung einer nachhaltigeren Wirtschaft spielen und der Gesellschaft helfen können, die grössten Bedrohungen durch den Klimawandel abzumildern. Es kann der Branche auch helfen, wirksame Lösungen für die Risikoberatung und -prävention zu entwickeln, die alle Arten und Grössen von Unternehmen benötigen.
Wir erstellen Ihren Ablaufplan: Wir stellen mit Ihnen ein gezieltes Innovationsteam zusammen, um die langfristige Vision für Ihre Arbeitsgeber-Marke zu entwickeln, einschliesslich Fachkräfte-Attraktivität, datengesteuerter Ergebnisabläufe, vorausschauender Analysen und digitaler Bearbeitung.
Wir haben nur Policen der Mitglieder der Net-Zero Insurance Alliance und Net-Zero Asset Owner Alliance, die eine Klimaerwärmung unter 1,5 Grad anstreben im Portefolio.
ESG-Risiken werden nicht nur bei der Berichterstattung wichtiger. Wer sein Risiko Management mit Versorge.me neu ausrichtet, ist gerüstet für die Zukunft. Denn unsere Umwelt verändert sich und erzwingt Anpassungen. Die Märkte reagieren darauf. Nachhaltigkeitsrisiken sind keine Randaspekte, die Unternehmen nebenbei mitbehandeln können, sondern die zentralen Risiken unserer Zeit. Als solche sollten sie unbedingt in der Breite wie auch im Detail in den Blick genommen werden.
Bsp. Grundstoff-Industrie Deutsches Werk mit Schweizer Mutter. Erstellung Roadmap zur Bilanzierung rückgedeckter Pensionszusagen (Deutschland) im Abgleich mit der AHV Sozialversicherung (Schweiz). Ziel: Ausgliederung Grundversorgung auf Pensionskassen und Barwert-Vergleich mit AHV. Ergebnis: Erhöhung der Liqudität um 8 Mio Euro mit zugleich Insolvenz-gesicherter Ausgliederung zur Belegschafts-Demografie.
Bsp. ATM Bank- und SB Automaten Bau im 3 Länderdreieck. Umstellung auf Aktienrente mit gleichlaufenden Zahlungsströmen und Aktivwertnachweisen für steuerpflichtige Mitarbeiterschaft in Deutschland, Niederlanden und Belgien. Ergebnis: Verzicht auf Rückdeckungsversicherung (Gesamtverzinsungserwartung) im faktorbasierten Bewertungsverfahren der ausgelagerten beitragsorientierten Leistungszusagen und ohne Nachschussrisiko bei vorzeitigem Ausscheiden.